Schimmel​

Schimmel

Schimmelpilze gehören in die Welt! Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unseres Ökosystems und sind überall vorhanden.

Schimmelpilze können bei der Herstellung von Lebensmitteln helfen und uns Genuss bereiten.

Aber, Schimmelpilze können unter Umständen gesundheitsgefährdend sein.

Schimmelpilze gehören

  1. Nicht an Holzkonstruktionen.
  2. Nicht an die Raumdecke.
  3. Nicht an die Wand.
  4. Nicht in Fußböden.
  5. Nicht in den Keller.
  6. Nicht ins Archiv und nicht ins Depot.
  7. Nicht auf Baustellen.
  8. Nicht in die Wohnung oder das Haus.
  9. Nicht ins Bad.
  10. Und schon gar nicht ins Schlafzimmer.

Wenn sich Schimmelpilze an Stellen angesiedelt haben, wo sie nicht hingehören, dann tritt Handlungsbedarf ein.

Die Ursachen für Schimmelbildung sind

Schimmelpilze können auf nahezu jedem nährstoffhaltigen Untergrund wachsen, wenn weitere begünstigende Bedingungen vorhanden sind. Eine wichtige Voraus­setzung ist dabei ein hohes Maß an Feuchtigkeit, die in Gebäuden beispielsweise durch

  • Baumängel und Baumaterialalterung
  • Rohrbrüche
  • Undichte Dacheindeckungen
  • Fehlerhafte Kellerabdichtungen
  • Risse im Putz oder in Verfugungen
  • Wärmebrücken
  • Fehlerhafte Wärmedämmung
  • Kondensation
  • Durch falsches Heizen und/oder Lüften
Schimmelpilze an einer Wand

entstehen kann.

Vermeidung von Schimmel durch bauliche Massnahmen:

  • Entschärfung von (geometrischen) Wärmebrücken.
  • Wärmedämmung durch ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System).
  • Mineralische Innendämmung.
  • Dachgeschoßdämmung.
  • Richtig ausgelegte Heizungsanlagen und Heizkörper.

Schimmelvermeidung durch den Raumnutzer:

  • Vermeidung von Feuchtigkeitsabgabe in den Raum, z.B. durch das Aufhängen von feuchter Wäsche in der Wohnung oder im Haus oder viele große und blattreiche Zimmerpflanzen.
  • Schimmel bildet sich ebenso durch den falschen Standort von Möbeln – vor allem großer Schränke.
  • Regelmäßiges und richtiges Lüften – Stoßlüften, Querlüften.
  • Richtiges Heizverhalten.

Probleme bei der Schimmelpilzentfernung:

  • Der durch den Schimmel verursachte Schaden wird von vornherein unterschätzt oder nicht richtig ermittelt – Oftmals liegt nämlich nicht sichtbarer bzw. verdeckter Schimmelpilzbefall vor.
  • Das Sanierungsziel ist unklar und/oder nicht richtig definiert – Feuchte beseitigt, Ziel erreicht? Wann ist trocken wirklich trocken? Aus den Augen, aus dem Sinn? Desinfiziert = Saniert?
  • Blindes Vertrauen in die ausführenden Firmen – Kennen Sie die Firma? Kann diese auch Referenzen auf dem Gebiet der Schimmelbeseitigung vorweisen? Was wird wie, wo und vor allem wann gemacht? Welche Verfahren und Wirkstoffe kommen zum Einsatz?

Wir können Ihnen fachgerecht helfen

Oberstes Gebot bei unseren Arbeiten ist es, den Schimmelpilzbefall nachhaltig zu entfernen und gleichzeitig die Beeinträchtigungen für die betroffenen Personen so gering wie möglich zu halten.

Selbstverständlich ist für uns der schonende Umgang mit den Einrichtungen, indem diese beispielsweise besonders geschützt oder abgedeckt werden.

Staubfreies Arbeiten durch Abschottung des Arbeitsbereiches und ggf. durch Einsatz einer Unterdruckanlage verhindert die Kontamination der Umgebung mit Pilzsporen aus dem Schaden und beugt gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor.

Notwendige Desinfektionen werden mit anerkannten und auf ihre Wirksamkeit getesteten Mitteln durchgeführt.

Rückbaumaßnahmen aller Art vom Abtragen eines Putzes bis zur Demontage einer Holzbalkendecke.

Feinreinigung mittels H-Saugern und anderen bewährten Maßnahmen.

Wiederherstellung der Räume.

In mehr als 15 Jahren haben wir umfangreiche Erfahrungen gesammelt mit Schimmelbeseitigung in Berlin und zwar in:

  • Wohnung
  • Haus
  • Gewerbeanlagen
  • Kliniken
  • Archiv
  • Rohbauten
  • Bad
  • Schlafzimmer
  • und Fugen in Küchen und Feuchträumen.
Schleuse bei einer Schimmelpilzsanierung